Kinder und Jugendliche im Fokus kommunaler Prävention
Erfolgreicher Landespräventionstag Schleswig-Holstein in Lübeck
Erfolgreicher Landespräventionstag Schleswig-Holstein in Lübeck
Radeberg wird die 56. Kommune im sächsischen Vorsorgebündnis für Kommunen.
Kurz vorgestellt wird im November – Isabell Reise, die Koordinatorin der kommunalen Prävention in der Stadt Zwickau.
Ein interessanter Fachtag zu Kommunaler Kriminalprävention in Potsdam.
Unser 5. ASSKomm-Dialog thematisierte Jugenddelinquenz im öffentlichen Raum.
Die Stadt Torgau wird bei ihrem Projekt »Digitaler Wegweiser Integration« begleitet.
Der Flyer »Sicherheitsangebote für kommunale Amts- und Mandatsträger« steht zum Download zur Verfügung.
Kurz vorgestellt wird im Oktober – Marion Göhzold, die Koordinatorin der kommunalen Prävention in der Stadt Frankenberg/Sa.
Aufforderung zur Beteiligung an der Befragung zur Verkehrssicherheit.
Die Welt räumt auf. Deutschland macht mit. Gemeinsam für eine saubere, gesunde und müllfreie Zukunft.
Heidenau ist neu in der ASSKomm-Familie und geht bei einem Thema gleich mutig voran.
Die Stadtverwaltung in Wilsdruff war Schauplatz der 52. Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung im ASSKomm-Verbund.
Das neueste »Good Practice«-Projekt kommt aus dem Kommunalen Präventionsrat der Stadt Görlitz und ist unter Beteiligungsformate eingestellt.
In Pirna interviewten Kinder im Rahmen der Ferienbetreuung einen Polizisten und konnten das Pirnaer Revier von Innen kennenlernen.
Nach der heutigen Kabinettsbefassung stehen für sächsische Kommunen 3,2 Mio. Euro – verteilt auf 2023 und 2024 – für die Anschaffung, Errichtung und Modernisierung ihrer Sirenen zur Verfügung.
Bei schönstem Wetter ging der IX. Durchgang mit den Präsentationen der ausgearbeiteten Präventionsprojekte zu Ende.
Bannewitz schreitet weiter voran und gründet einen kommunalen Präventionsrat.
Kurz vorgestellt wird im Juni – Marco Platzek, der kommunale Integrationskoordinator der Stadt Schwarzenberg.
Die Stadtverwaltung Torgau gewinnt Teilnahme am Förderprogramm der Robert-Bosch-Stiftung »Intergrationsmacher:innen«.
Ergebnisse des Projekts »Transfer von empirischen Erkenntnissen zur lokalen Sicherheitslage in kommunale Präventionsstrategien« (SiATransfer).
Die Kommunen sind mit dem Inkrafttreten des Sächsischen Informationssicherheitsgesetzes noch enger mit der staatlichen Informationssicherheitsorganisation verwoben.
Dr. Cathleen Bochmann von Aktion Zivilcourage e. V. stellt in einem Vortrag Grundlagen der Bürgerbeteiligung und -dialog vor.
Kurz vorgestellt wird im Mai – John Detzner der ASSKomm-Koordinator des Kommunalen Präventionsrats Schkeuditz.
Am 10.05.2023 fand die 8. AG ASSKomm in den Räumlichkeiten der Landesdirektion Sachsen statt.
Ostritz tritt der Allianz Sichere Sächsische Kommunen bei.
Die Stadt Meerane tratt am 25. April 2023 dem Präventionsnetzwerk »Allianz Sichere Sächsische Kommunen« – kurz ASSKomm – bei.
»Gemeinsam stark für die Region, am 20. April 2023 fand das Vernetzungstreffen der Region Mittelsachsen, Chemnitz und des Erzgebirges im Deutschen Brennstoffinstitut (DBI) in Freiberg statt.
Die LPR-Webseiten unterstützen ab sofort die Einrichtung von RSS-Feeds für den jeweiligen Neuigkeiten-Bereich.
Die Gemeinde Hartmannsdorf unterzeichnet im Beisein von Staatsminister Armin Schuster die Kooperationsvereinbarung zur Stärkung der kommunalen Prävention.
Kurz vorgestellt wird im April – Maria J. Schubert die ASSKomm-Koordinatorin des Kommunalen Präventionsrats Görlitz.
Am 3. April 2023 wurde der Kommunale Präventionsrat in der Stadt Borna gegründet.
Pandemie, Extremwetter, Fluchtzuwanderung: Der Umgang mit Krisen setzt Kommunen und Zivilgesellschaft immer öfter unter Druck.
Behörden werden immer häufiger Opfer von Cyberangriffen, wie beispielsweise die Stadt Potsdam Ende des Jahres 2022 – mit den Auswirkungen hat die Stadtverwaltung heute noch zu kämpfen.
In der zweiten Förderrunde sollen bis zu acht weitere Projekte für eine Förderung ausgewählt werden. Das Antragsverfahren ist zweistufig und startet mit dem Interessenbekundungsverfahren.
Auf Initiative von Bürgermeister Heiko Wersig wurde heute im Beisein von Innenminister Armin Schuster die 4. Kooperationsvereinbarung im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge unterzeichnet.
Die Stadt Oelsnitz/Erzgeb. unterzeichnet im Beisein von Staatsminister Armin Schuster die Kooperationsvereinbarung zur Stärkung der kommunalen Prävention.
Das Stolpener Land tritt dem Netzwerk »Allianz Sichere Sächsische Kommunen« bei.
Weiterbildung Moderation und Begleitung von Gruppen
An der Neiße wird nun noch mehr in Sicherheit und Sicherheitsgefühl investiert
Kurz vorgestellt wird im Februar – Volker Pfitzner und Julia Klöppel, welche das Präventionsteam der Großen Kreisstadt Torgau bilden.
Der 3. ASSKomm-Fachtag wird am 14. September 2023 stattfinden.
Die Stadt Burgstädt unterzeichnete am 7. Februar 2023 die Kooperationsvereinbarung der Landesstrategie Allianz Sichere Sächsische Kommunen (ASSKomm).
Rothenburg//O.L. – die 10. Kommune im Landkreis Görlitz ist dem ASSKomm-Verbund beigetreten.
Die Stadt Stollberg tritt als 43. Kommune der Landesstrategie »ASSKomm« bei.
Kinder und Jugendliche nach Corona stärken – das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit des BmFSFJ. Fördermittel für Kommunen, Vereine und freie Träger abrufbar.
Kurz vorgestellt wird im Dezember – Robert Preuß, Sachbearbeiter des Kommunalen Präventionsrates der Gemeinde Krauschwitz.