Frauen.Wahl.LOKAL Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Jede Frau kann Kommunalpolitik! Die Veranstaltungsreihe von Januar bis Juli 2023 möchte Wissen zum Themenfeld vermitteln und Kompetenzen schulen.
Jede Frau kann Kommunalpolitik! Die Veranstaltungsreihe von Januar bis Juli 2023 möchte Wissen zum Themenfeld vermitteln und Kompetenzen schulen.
Das innovative Präventionsnetzwerk »Allianz für Sichere Sächsische Kommunen« wächst in Ostsachsen enger zusammen und stellt seine Weichen für das Jahr 2023.
Der Stadtrat der Stadt Frankenberg hat am 07. Dezember 2022 einstimmig entschieden, dass ein Kommunaler Präventionsrat gegründet wird. Die erste Sitzung wird im Februar 2023 stattfinden.
Das erste Gipfeltreffen der Prävention fand am 5. und 6. Dezember 2022 auf dem Sportpark Rabenberg statt.
Die erfolgreiche Umsetzung eines Präventionsprojektes steht und fällt mit der zielgerichteten Planung.
Am 28. November 2022 trat die Silberstadt Freiberg dem ASSKomm-Netzwerk bei.
Rechtsextreme Einstellungen nehmen ab, aber Hass auf bestimmte Gruppen steigt
Artikel vom ASSKomm-Team über ASSKomm
Die Forschungsergebnisse der Studie »Gewalt an Beschäftigte im öffentlichen Dienst«, liegen vor.
Der erste Termin von Staatssekretär Dr. Frank Pfeil i. R. von ASSKomm und gleich die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung mit drei Kommunen aus dem Göltzschtal.
Neue Ausschreibungsrunde im Förder-und Qualifizierungsprogramm MITEINANDER REDEN. Gesucht werden bundesweit 100 Projekte in ländlichen Räumen, die sich für eine demokratische Streitkultur stark machen
Im Beisein von Staatsminister Armin Schuster wurde eine Kooperationsvereinbarung zu Stärkung der kommunalen Prävention in und um Niesky unterzeichnet.
Das zweite Vernetzungstreffen der Region Westsachsen stand unter dem Motto »Sicherheit im Quartier«. Verschiedene Akteure der Kommunalen Prävention trafen sich hierzu im Hotel Schloß Schweinsburg.
Sprayen geht jetzt ganz legal – die Stadt Zwickau gibt drei Flächen für Graffitis frei
»Graffiti – Sachbeschädigung oder Kunst?« in Seifhennersdorf
ASSKomm darf sich über einen weiteren Neuzugang freuen.
ASSKomm darf sich über ein neues Mitglied freuen. Markranstädt hat am 15. Juni 2022 die Kooperationsvereinbarung der Landesstrategie Allianz Sichere Sächsische Kommunen (ASSKomm) unterzeichnet.
Am 10. Juni 2022 hat von 10:00 Uhr bis 12:00 die Informationsveranstaltung zum Thema »Einrichtung von Alkoholverbotszonen« stattgefunden.
Der kommunale Präventionsrat Leipzig (KPR) führt zweimal im Jahr eine Sicherheitskonferenz zu kriminalpräventiven Themen durch.
Im Osten was Neues: Die ASSKomm-Kommunen in Ostsachsen hatten ihr erstes Präsenztreffen in Bautzen.
Immer am dritten Samstag im Juni findet der Verkehrssicherheitstag statt. In diesem Jahr fällt er auf den 18. Juni.
Fragen an einen Studenten: Was hat Marco Platzek dazu bewogen, Präventionsmanagement zu studieren? Was sind seine Ziele mit dem »Bachelor of Arts«? Und welche Erfahrungen konnte er bisher sammeln?
Der IX. Lehrgang im Beccaria-Qualifizierungsprogramm – »Fachkraft für Kriminalprävention« startet im September 2022
Der Kommunale Präventionsrat ist die Grundlage für die Erarbeitung einer ganzheitlichen Präventionsstrategie und die Erarbeitung von Präventionsprojekten für die Bürger:innen der Stadt Markkleeberg.
Der Präventionsrat der Stadt Schkeuditz hat sich getroffen, um über die zukünftige Präventionsstrategie für die Stadt zu beraten.
Der 20. Mai 2022 ist der Tag, an dem ein Zeichen für ein gutes Zusammenleben unter Nachbarn gesetzt wird.
Kurz vorgestellt wird im Mai – Frank Zabel, Koordinator des Kommunalen Präventionsrates Plauen.
Kurz vorgestellt wird im April – Daniel Brcak, Leiter des Ordnungsamtes und Koordinator des KPR Naunhof.
Wie können wir Handlungssicherheit in Situationen behalten, in denen wir mit homophoben, rassistischen oder diskriminierenden Aussagen konfrontiert werden? Kann man eine souveräne Haltung trainieren?
ASSKomm zu Besuch auf Schloss Voigtsberg in Oelsnitz/Vogtland.
Das erstes Seminar zum Thema »Deeskalierende Kommunikation und Grundlagen der Eigensicherung« fand am 20. April 2022 in Borna statt.
Kurz vorgestellt wird im März - Cornelia Hanspach, Sachbearbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit und Koordinatorin des KPR der großen Kreiststadt Wurzen.
Die ersten Ergebnisse der Sicherheitsanalyse für Zwickau liegen vor.
Markranstädt will der Landesstrategie Allianz Sichere Sächsische Kommunen beitreten
Auf der Stadtratssitzung der Stadt Schkeuditz wurden die Ergebnisse der Sicherheitsanalyse vorgestellt. Diese wurde im Jahr 2021 im Rahmen der Zusammenarbeit mit ASSKomm erstellt.
Kurz vorgestellt werden im Monat Februar Kathrin Ardelt und Kristina Schubert vom Verwaltungsverband Wildenstein
Am 18.März 2022 kam das ASSKomm-Team mit den Koordinatoren und Vertretern von 13 Kommunen sowie den dazugehörigen Coaches zum Workshop »Von der Sicherheitsanalyse zur Präventionsstrategie« zusammen.
2021 konnten 12 Sicherheitsanalysen mit 13 Kommunen begonnen werden, weitere 13 Sicherheitsanalysen werden 2022 folgen.
Der 22. März ist der Tag, an dem an unzählige Opfer von Straftaten erinnert wird.
Gerechtigkeit und Solidarität: Wichtige Werte unserer Gesellschaft
ASSKomm freut sich über Verstärkung in Ostsachsen. Die Gemeinde Krauschwitz unterzeichnete die Kooperationsvereinbarung im Rahmen der Landesstrategie »Allianz Sichere Sächsische Kommunen« (ASSKomm).
ASSKomm stellt nun auf der Homepage, die vergangenen und aktuell geförderten Projekte vor.
Die zweite Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in diesem noch jungen Jahr fand in Oybin mit der Verwaltungsgemeinschaft Olbersdorf statt.
Der Januar ist erst elf Tage alt und schon wurde wieder eine Kooperationsvereinbarung unterschrieben. Werdau ist damit als 4. Große Kreisstadt des Landkreises Zwickau ASSKomm beigetreten.
Das ASSKomm-Team des LPR hat an der Erstellung des Beratungsordners zur Kommunalen Prävention »Kommune beugt vor!« mitgearbeitet. Jetzt wird er an alte wie neue ASSKomm-Kommunen verteilt.
Kurz vorgestellt werden Martin Mrosek und Thomas Karl als ASSKomm des Monats Januar 2022.